Rezept für Holunderblütensaft

holunderbluetensaft

Weil der Holunder gerade so schön blüht, gebe ich mein Rezept weiter. Man benötigt:

  • 50 Holunderblüten
  • 1,5 Liter Wasser
  • 2 Liter Zucker
  • 2 Zitronen
  • 50 g Zitronensäure

Die Holunderblüten vorsichtig (!) abbrausen und in eine Schüssel legen. Die Zitronen in dünnen Scheiben dazulegen. Das Wasser mit dem Zucke aufkochen, rühren bis der Zucker aufgelöst ist. Die Zitronensäure in einer kleinen Menge des heißen Zuckerwassers auflösen und zum Rest des Zuckerwassers geben. Das heiße Zuckerwasser über die Blüten und Zitronen gießen. Abkühlen lassen, abdecken und 5 Tage kühl (Kühlschrank muss nicht sein) ziehen lassen. Absieben und in saubere Flaschen füllen.

Zum Trinken natürlich mit Wasser verdünnen.

Styr och ställ – hyrcykel i Göteborg

Jetzt gibt es auch in Göteborg Fahrradmietstationen. Die Namensgebung geschah durch einen Wettbewerb, der Gewinner wurde „Styr och ställ“. Die Göteborger sind für ihre Wortwitze bekannt und dies ist keine Ausnahme. Styra och ställa, bedeutet entscheiden und durchführen, aber auch: ett styre – ein Lenker und ett ställ – ein Ständer!

Um ein Fahrrad mieten zu können, muss man Abonnent sein. Entweder besorgt man sich ein Saisonabonnement online für 250 SEK oder eine Touristenvariante direkt am Automaten, 3 Tage für 10 SEK. Immer die ersten 30 Minuten sind kostenlos. Die nächste halbe Stunde kostet 10 SEK und die dritte 20 SEK, danach kosten alle halbe Stunden 40 SEK. Wie man an der Preisstaffelung merkt, sind die Räder nur für kurze Strecken in der Stadt gedacht. Wer sich also gut auskennt und sich den Aufwand erlaubt, kann alle 30 Minuten eine Verleihstation ansteuern, das Rad abgeben, ein anderes nehmen und 30 neue kostenlose Minuten radeln! Na ja, wem es ums Geld geht, der sollte sowieso lieber eine Tageskarte von Västtrafik nehmen, denn die kostet nur 65 SEK.

Die Räder scheinen robust zu sein, vielleicht ein wenig zu viel Plastik. Kein Gepäckträger, um die „Mitfahrgelegenheit“ zu verhindern? Aber es gibt vorne einen Fahrradkorb. Die 3-Gangschaltung reicht vollkommen für die Stadtmitte.

Ich habe die Fahrräder selbst noch nicht ausprobiert, da ich in Göteborg immer den Bus in die Stadt nehme. Damit und zu Fuß komme ich ja überall hin. Bei cykelidag gibt es aber einen Erfahrungsbericht. Nachdem ich mich aus Interesse durch die ersten Bildschirme gequält habe, kann ich bestätigen, dass es nicht gerade einfach ist, ein Rad auszuleihen. Die Sicherheitsinstruktionen und der Hinweis auf Helmpflicht sind typisch schwedisch (wer hat schon bei Nutzung eines flexiblen Leihsystems einen Helm dabei?), dass man in Dänemark einfach ein Münze ins Rad steckt und losradeln kann, ist dagegen typisch dänisch. Jeder, wie er kann.
Genug gemeckert. Ich habe einige Räder unterwegs gesehen. Schön, dass das System genutzt wird.

Hier ein paar Bilder. Mein Gesichtsausdruck am Ausleihautomat kommt natürlich nicht vom langen Leihdialog, sondern alleine von der starken Sonne. 😉

Rulltårta in Flaggenfarben

Diese blaugelbe Rolltorte gibt es scheinbar im japanischen IKEA. Sieht toll aus, aber ich würde mich doch für eine etwas weniger gefärbte Süßigkeit entscheiden.

Foto gefunden bei Labour & Savour. Wer sich gerne Fotos von internationalen Spezialitäten anschaut, die eigentlich alle leckerer aussehen als die schrille schwedische Torte, ist dort genau richtig.

Cykla i Stockholm

Zitat von Cykel – Trafiken.nu:
„Cykeln är också mycket konkurrenskraftig jämfört med andra transportslag. På kartan nedan kan du jämföra hur lång du kommer med cykeln på 30 minuter.Tillförlitligheten vad gäller restid med cykeln är också stor eftersom man påverkas mindre av bilköer och förseningar i kollektivtrafik, inställda bussar och tåg etc. “

Ja, auch in Stockholm würde ich viel Fahrrad fahren.

Stilla veckan, die Osterwoche

In Schweden wird die Osterwoche stille Woche, stilla  veckan oder tysta veckan, genannt. Es ist auch die letzte Woche der Fastenzeit.
Palmsöndagen, Palmsonntag, macht den Anfang.
Dann kommt Blåmåndagen. Da ist der Tag, an dem man die Kirche blau oder lila schmückt als ein Zeichen für die Leiden Jesu. Hier kommt übrigens auch die Bedeutung von „blau machen“ für einen arbeitsfreien Tag her.
Vita tisdagen heißt so, weil man an diesem Tag zum letzten Mal vor Ostern weißes Mehl und Eier essen durfte.
Dymmelonsdag ist der Mittwoch, an dem der Klöppel der Kirchenglocke gegen ein Exemplar aus Holz (=dymmel) ausgetauscht wird, damit die Glocken leiser werden. Es heißt ja schließlich stilla veckan!
Danach kommt Skärtorsdagen. Skär bedeutete früher auch rein, sauber. Es ist der Tag, an dem Jesus die Füße der Jünger wusch und ein Tag, um von seinen Sünden befreit zu werden.
Långfredagen heißt so, weil Jesus sehr lange leiden musste. Früher durften Kinder an diesem Tag nicht spielen und auch das Radio spielte statt Pop und Rockmusik nur Psalmen. Der Tag war für viele Schweden sehr, sehr lang. Apropos Stilla veckan, in meiner evangelischen Heimatgemeinde in Göteborg war der Gottesdienst am Långfredag auch ohne Orgelspiel, also wirklich stiller als sonst.
Påskafton ist der Tag, an dem sich die Kinder in Schweden als påskkärringar verkleiden. Påskdagen und Annandag påsk sind dann nicht mehr still, sonder eher fröhliche Feiertage mit Musik, Eiern, Lachs und Frühlingsgefühlen!

Springer från söder till norr

 

Noch keine Pläne für den Sommerurlaub? Vielleicht ist dies eine Inspiration? Einfach Schuhe anschnallen und los geht´s. Die Strecke ist wohl nicht jedermanns Sache, einmal längs durch Schweden von Süden nach Norden. Aber jeder kann ein paar Schritte machen. Laufen, Wandern, Spazieren. Egal wie man es nennt, man sieht auf jeden Fall viel vom Land und Bewegung ist alles! Und in diesem Falle ist es sogar eine sehr umweltfreundliche Reise.

Spaß ein wenig zur Seite. 2400 Kilometer läuft man aber nicht mal gerade so. Trainieren würde ich schon sehr empfehlen.Vielleicht hilft es aber bereits, wenn man Australier ist und schon mal durch ganz Thailand geradelt ist? Mehr Einzelheiten zu der Aktion: Springer från söder till norr – Sverige – Sydsvenskan – Nyheter dygnet runt.