Henrik Wallgren findet das Göteborg-Lied von Timo Räisänen zu lächerlich, zu lasch und zu positiv. Deswegen hat er einen eigenen Song über die Stadt Göteborg geschrieben. Nicht kommerziell, aber dafür provokant.
Timo Räisänen: Aldrig Långt Bort
En hyllning till Göteborg. Det är också reklam für Göteborg Energi. Man kan ladda ner den som mp3 hos soundcloud.
via YouTube – Timo Räisänen – Aldrig Långt Bort + Lyrics.
Hon vaknar och ger mig ett livs andetag precis innan jag ger mig av.
Jag dröjer mig inte kvar
Hon vet om att jag kommer igen
Så som vi dansat och rumlat i vind för evigt förblir hon min vän
Och även om jag lämnar dig nu för andra gator och torg, é jag aldrig långt bort ifrån dig Göteborg…
Hon lockar mig med sin stillsamma puls men håller mig aldrig för hårt hon gör sig alls inte till saltanda dräckt i sin lättsamma ton till döden min sista station
Även om jag lämna dig nu för andra gator och torg är jag aldrig långt bort ifrån dig, Göteborg…
Jag vänder mig om ser hisingen det blir en lång resa igen
För även om jag lämna dig nu för andra gator och torg é du aldrig långt bort ifrån mig, mitt Göteborg….
Colour by Numbers in Stockholm leuchtet wieder
Na, nachts Langeweile?
Zitat von COLOUR BY NUMBERS – STOCKHOLM:
Colour by Numbers är en permanent ljusinstallation i tornet på Telefonplan i Stockholm. Alla kan ändra färgerna i tornet med sin mobiltelefon, precis som med en fjärrkontroll. Projektet är ett samarbete mellan arkitekten Milo Lavén, konstnären Erik Krikortz och interaktionsdesignern Loove Broms.
Wer nicht mit dem Mobiltelefon davor stehen kann, kann die Beleuchtung des Turms live im Netz anschauen. Und Hintergrundinfos lesen.

Moderne Architektur in Schweden bei ArchDaily
Da könnte ich mir aber leicht einige Häuser aussuchen: Sweden | ArchDaily. Gerne ein modernes Haus mit klaren Linien. Aber auch die Kombination von modernen Elementen mit klassisch schwedischen Häusern finde ich toll. So wie hier bei Spröjs Haus.
© Visiondivision
the tramsessions göteborg
Jerry Boman und Anna Flytström packen Göteborger Musikgruppen in eine Straßenbahn, filmen die Minikonzerte und stellen sie als Tramsession ins Netz. Manches klingt ein wenig schräg, vielleicht weil der Auftritt an sich nicht ganz perfekt ist. Sicherlich, weil es nicht einfach ist, in einer fahrenden Straßenbahn zu spielen.Vieles klingt aber sehr gut und die Session ist gelungen, wenn die Fahrgäste mitklatschen und dabei lächeln. Hier ein Beispiel mit der Gruppe Pickadoll:
Auf der Homepage bedankt man sich artig bei Västtrafik. Bin mir nicht sicher, wie ein deutscher Straßenbahnfahrer reagieren würde, wenn er von einer Band „gestürmt“ würde, wie es hier Räfven beim Umsteigen macht. Normalerweise gibt es einen Song pro Gruppe, Räfven bringt es in diesem langen Clip auf mehrere Lieder und auch mehrere Straßenbahnen:
Fahrradreise von Stockholm nach Peking
Nach einem Jahr Verzögerung wegen eines ernsten Unfalls starten Johannes Svensson und Emil Börner im April 2011 zu einer Reise mit dem Fahrrad von Stockholm nach Peking! 15.000 Kilometer durch 12 Länder. Auch ohne Schrauben in der gebrochenen Wirbelsäule eine stolzes Vorhaben.
Dabei sammeln sie Geld für Victoriafonden. Damit Kinder mit Behinderung ihre Träume verwirklichen können. Also, da Ihr ja nicht mitradeln könnt, spendet doch etwas. 🙂
Ich bin begeistert von so viel Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft und Abenteuerlust. Und ein wenig neidisch, dass ich so etwas nicht machen kann.
Hier eine kurze Präsentation des Projekts:
The bigtrip.se – Cykelresa till Kina – Långfärdscykling från Stockholm till Peking.
Auf die Pünktlichkeit der SJ wetten
Bei Ladbrokes kann man auf die Pünktlichkeit eines X2000 Zuges von Malmö nach Stockholm wetten. Gut, dass man bei pünktlicher Ankunft in Stockholm am meisten gewinnen kann. Sonst würde vielleicht jemand auf die Idee kommen, die Notbremse zu ziehen. Leidgeprüfte werden jetzt sagen, dass SJ für Verspätungen keine Hilfe braucht. Ja, ja.

Ännu en knasig skylt i Göteborg
Göteborg ist in Schweden als eine sehr humorvolle Stadt bekannt, vielleicht kann man deswegen so witzige Schilder in der Stadt finden.
Das Schild ist eine Reaktion auf die vielen Verbotsschilder, die in Haga hängen. Natürlich wurden diese alle nur als Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden aufgehängt.
Das Schild sagt, dass es ab 01.01.2011 verboten ist, weitere Verbotsschilder in eigener Regie aufzuhängen. Das Schild sieht sehr echt aus. Blaues Blech und Folienbuchstaben. Letztere strahlen beim Anleuchten allerdings nicht zurück. So kann man die Fälschungen gut von den Originalen unterscheiden. Aufgehängt und hergestellt wurden die witzigen Schilder von einem Grafiker. Seinen Namen möchte er aber nicht preisgeben.
Die Stadt lässt die Schilder regelmäßig wieder abhängen. Schade, oder?
Originalbericht der Göteborgs Posten in schwedischer Sprache: Ännu en knasig skylt – Göteborg – www.gp.se.
Sounds Of Stockholm
Sounds of Stockholm ist ein Film über die Stockholmer Musikszene von Valerie Toumayan. Dabei sind Those Dancing Days, Little Marbles, Tobias Fröberg, Peter Morén, Panter, Lesli, Amanda Ekberg, Friska Viljor, Peter Bjorn And John, Jennie Abrahamson, AK Von Malmborg, Dag För Dag, Rebekka Karijord und Ane Brun.
Den mehr als einstündigen Film und mehr Infos zum Projekt und den einzelnen Musikern gibt es bei ilovesweden. Wenn man auf die Künstlernamen klickt, gibt es nicht nur Informationen, sondern noch einen weiteren Song, der nicht im Film vorkommt.
Mir gefällt der Sad Sad Song von Panter. Lautsprecher aufdrehen und los geht es:
God fortsättning!
In Schweden wünscht man sich natürlich Frohe Weihnachten – God jul! Bereits während Weihnachten wünscht man sich sehr gerne eine gute Fortsetzung – God fortsätting! Also eine schöne Zeit.
Genauso geschieht es zum Jahreswechsel. Vorher wünscht man sich ein gutes neues Jahr – Gott nytt år! Danach wieder God fortsättning!
God fortsättning wünsche ich allen Lesern. Ich hoffe, ihr habt gute Feiertage gehabt und die restlichen Tage in diesem Jahr werden genauso gut. Nicht stressen lassen oder zu viel grübeln. Stattdessen viel genießen und wenig tun. Njut och bara vara!
Das Pfefferkuchenhaus haben übrigens meine Töchter zusammen gebaut. Jetzt ist es nur eine Frage der Zeit, bis die „Abbrucharbeiten“ beginnen.


