Das Weihnachtsgeschenk für 2010

Jedes Jahr präsentiert die Branchenorganisation für den schwedischen Einzelhandel, welches Geschenk Weihnachtsgeschenk des Jahres wird. Das Geschenk sollte drei Voraussetzungen mitbringen: Es muss ich um eine Neuheit handeln, die für Aufsehen sorgt. Das Produkt muss in hoher Zahl verkauft werden oder entsprechend viel Umsatz erzeugen. Außerdem muss es den jetzigen Zeitgeist widerspiegeln. Und welches Geschenk ist es dieses Jahr geworden? Die Leseplatte / läsplattan oder surfplattan. Auf gut Deutsch heißen die Geräte Tablet-Computer. Vielleicht ist die Wahl nicht ganz unerwartet. Interessant ist aber, dass die Wahl vor dem Weihnachtsgeschäft gemacht wird. Zu einem Zeitpunkt, an dem man die Verkaufszahlen nur schätzen kann. Vielleicht erzeugt so eine Wahl einen Teil der Nachfrage?
via Dagens Nyheter

Das Weihnachtsgeschenk 2009 war übrigens ein Nagelbrett, en spikmatta. In Deutschland ziemlich unbekannt, in Schweden der Hit schlechthin. Viele Menschen schwören auf die Entspannung, die man erfährt wenn man auf einem Nagelbrett ruht. Schweden sind die Inder des Nordens. Mehr über dieses Phänomen bei fiket.

Garmisch, eine Band aus Malmö

Zuerst bin ich wegen des Bandnamens aufmerksam geworden. Warum heißt eine Gruppe aus Malmö „Garmisch“, gegründet sogar als „Garmisch Partenkirchen“? Stefan Bodetoft, Charlotte Fagerlund, Charlotte Lundgren, Birgitta Persson und Patrik Svensson werden es wissen.

Mittlerweile freunde ich mich mit der Pop-Musik aus Schweden an. Sie singen übrigens in Englisch. Muss ich wohl erwähnen, dass hier niemand enttäuscht wird.

Beim Klick auf das Plattencover kommt ihr zu blocSonic. Dort kann man sich die Songs einzeln anhören und das komplette Album kostenlos downloaden. Als MP3 mit 192 oder 320 kbs, als OGG oder FLAC. Der Download steht unter einer Creative Commons by-nc-nd Lizenz, es ist also nicht nur kostenlos, sondern auch legal und gefahrlos. 🙂

Sauna Line

Lust, mal mit einer Sauna aufs Meer zu fahren?

Die Sauna Line aus Mölnlycke bietet dies rund um Göteborg an. Das einzige Boot, die M/S Värmeböljan (= Hitzewelle), hat es in sich. Der Katamaran fährt 5 Knoten schnell, trägt ein Haus mit 33 Quadratmetern und davor ist noch Platz, um auf 18 Quadratmetern im Freien zu sitzen. Im Haus gibt es Küche, Ruheraum, Dusche, Toilette, Sauna und Bar.

Maximal 12 Personen können als Gäste mitfahren. Tagen, schlemmen oder saunieren. Oder in der Reihenfolge. Und dann ins Meer springen…

Julkalendern

Bald ist es wieder soweit. Im schwedischen Fernsehen gibt es seit 1960 jedes Jahr einen Adventskalender. Als Serie mit bestimmtem Thema, jeden Tag wird ein Abschnitt ausgestrahlt. Als Kind liebte ich „Teskedsgumman“. Das waren noch andere Zeiten. Man war gespannt auf die nächste Folge und das reichte. Heute ist die Fernsehtechnik viel weiter und es gibt es Computerspiele dazu zu kaufen, bei denen man wie bei einem Adventskalender nicht alle Spiele gleich öffnen kann.

Dieses Jahr geht es um die Familie Rantanen, die ein Hotel auf dem Lande kauft, um den Großstadttrubel zu entkommen. Die Geschichte stammt aus den Kinderbüchern von Gahrton und Unenge. Hier könnt ihr mehr darüber lesen, natürlich in Schwedisch: En julkalender med knorr – Julkalendrar i SVT.

Ab 1. Dezember kommen die Folgen auch auf SVT Play. Ich hoffe, dass man sie in Deutschland sehen darf. Das ist bei SVT ja leider nicht immer selbstverständlich.

Lakritze!

Ich habe schon immer Lakritze geliebt, vor allem salzig und mit viel Salmiak. Ein Genuss, den ich in meiner Familie jahrelang alleine für mich hatte. Inzwischen verschwinden aber auch die stärkeren Stücke aus dem Schrank.
In Schweden gibt es für die Leckereien tolle Geschäfte, z.B. diesen tollen Laden, Lakritsroten in Stockholm.
Aber auch in Deutschland gibt es Hilfe vom Experten: WIR SIND LAKRITZ. Wer an Hamburg vorbeikommt, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Der Laden ist klein, aber jeder Zentimeter ist voll mit Lakritze und die Beratung ist kompetent und nett. Bestellen kann man auch, so dass die Versorgung mit starken Stücken im Kinderlakritzdeutschland auch gesichert ist.

Hier könnt ihr ein schwedisches Filmchen über Lakritsroten sehen. Allerdings sage ich nie Laaaakrits. Bei mir geht es schneller und ich sage lakrits mit einem kurzen a.

Astrid Lindgren – Fattig Bonddräng

Dies ist mein absolutes Lieblingslied. Wenn ich dieses Lied höre, wird mir immer wieder warm ums Herz. Vielleicht liegt es am Text oder doch am Sänger. Tommy Körberg ist einfach klasse! Außerdem ist es eine gute Art, Schwedisch zu lernen. Hört, seht und lest:

Jag är fattig bonddräng, men jag lever ändå.
Dagar går och kommer, medan jag knogar på.
Harvar, sår och plöjer, mockar, gräver och bär.
Går bak mina oxar, hojtar visslar och svär.

Jag är fattig bonddräng, och jag tuggar mitt snus.
Och när lörda’n kommer, vill jag ta mig ett rus.
Sen, när jag blitt livad vill jag tampas och slåss.
Vila hos en flicka vill jag också, förstås.

Sen, så kommer sönda’n, och då vill våran präst,
att jag ska i kyrkan, men då sover jag mest.
Prästen kan väl sova hela måndagen men,
för en fattig bonddräng, börjar knoget igen.

Så går hela veckan, alla dagar och år.
Jag går med min lie, och jag plöjer och sår.
Jag kör mina oxar och jag hässjar mitt hö.
Harvar, gnor och trälar, och till sist ska jag dö.

Står där, fattig bonddräng invid Himmelens port.
Lite rädd och ledsen för de synder jag gjort.
Man ska inte supa, hålls med flickor och slåss.
Herren, Gud i Himlen, är väl missnöjd förstås.

Men, då säger Herren: Fattig bonddräng, kom hit.
Jag har sett din strävan och ditt eviga slit.
Därför, fattig bonddräng, är Du välkommen här.
Därför, fattig bonddräng, skall Du vara mig när.

Åh, jag, fattig bonddräng står så still inför Gud.
Och sen klär han på mig den mest snövita skrud.
Nu Du, säger Herren, är ditt arbete slut.
Nu Du, fattig bonddräng, nu får Du vila ut.

Helles Sauerteigbrot

Backen ist die reinste Therapie. Vor allem dann, wenn das Ergebnis schön und lecker wird. Ich backe sehr gerne, vor allem Plätzchen, Brötchen oder Brot. Diesmal habe ich mich von einem schwedischen Trend inspirieren lassen, Backen mit Sauerteig. Ich habe mir im Blog Pain de Martin von Martin Johansson neue Tipps geholt. Letztes Wochenende startete ich meinen Sauerteig, angesetzt nur mit Roggenmehl und Wasser. Gestern Abend mischte ich den Vorteig und heute habe ich den Rest gemacht. Nach 3 Stunden Gehzeit und nur 30 Minuten im Ofen kamen diese Lieblinge (Foto!) aus dem Ofen. Ein hoffentlich grobporiges helles Brot, das perfekt zu Käse passt!

Das komplette Rezept hier.

Als ich nochmals das Blog durchstöbert habe, stieß ich auf diesem Film. Das nächste Wochenende bekommt meine Familie frische Baguettes zum Frühstück!