Stockholm: Grüne Hauptstadt Europas 2010

Die Europäische Kommission vergibt, beginnend mit dem Jahr 2010, jedes Jahr den Preis „European Green Capital“. Stockholm hat den ersten Preis dieser Art bei 35 Wettbewerbern gewonnen. Hamburg steht schon für 2011 fest.

Bewertet wird der Umgang mit klassischen Umweltthemen, wie z.B. Verkehr, Grünflächen, Luftqualität, Lärmschutz, Entsorgung, biologische Vielfalt. Die Stadtverwaltung konnte überzeugen, dass diese Themen vorangetrieben und überwacht werden.
Seit 1990 wurde der Kohlendioxidausstoß pro Einwohner um 25% gesenkt. Es besteht das Ziel, bis zum Jahr 2050 frei von fossilen Brennstoffen zu werden.

Auf der Homepage von Stockholm gibt es einen schwedischen Text dazu: Miljöhuvudstad 2010.
Das Video ist in englischer Sprache:

Und wem dies  noch nicht reicht, bei der Europäischen Kommission gibt es Broschüren in verschiedenen Sprachen als Pdf.

Eishockey-WM Norwegen – Schweden

Eishockey WM in Mannheim und wir waren dabei! Die Stimmung in der SAP-Arena war fast genauso gut, wie die Vorfreude in der Straßenbahn dorthin. Ab Paradeplatz lieferten sich schwedische und norwegische Fans Gesangsduelle.
Die Schweden: „Vi har IKEA och det har inte ni!“ – Wir haben IKEA und das habt ihr nicht.
Die Norweger antworteten mit: „Vi har olja och det har inte ni!“ – Wir haben Öl und das habt ihr nicht.
Die Schweden konnten noch mal kontern: „Ni dödar sälar och det gör inte vi!“ – Ihr tötet Robben und das tun wir nicht.
Und trotzdem blieben alle friedlich. In der Arena durften wir unsere Erzrivalen mit dem vielen Öl besiegen. Völlig erwartet, trotzdem spannend und schön!!!

Vor dem Spiel: Zusammen trinken, abwechselnd singen und gegenseitig verspotten.

So unterschiedlich sind Schwedisch und Norwegisch zwar nicht. Die Schiedsrichter helfen beim Verständnis aber nach.

Sportveranstaltungen, bei denen am Schluss eine Nationalhymne gesungen wird, sind schon etwas tolles. Besonders, wenn es die vom richtigen Land ist. 🙂

Hochzeitsschokolade von Victoria und Daniel

Kronprinzessin Victoria und Herr Daniel Westling haben anlässlich ihres großen Tages, dem 19. Juni 2010, eine Hochzeitsstiftung gegründet. Die Stiftung kommt schwedischen Kindern und Jugendlichen zugute. Man kann Geld spenden oder wie wir 15 Packungen der leckeren Cloetta-Pralinen kaufen, die in komplett schwedisch beschrifteten Kartons im deutschen Penny-Supermarkt aufgetaucht waren. Vom Kaufpreis geht auch ein wenig Geld an die Stiftung. Helfen kann so lecker sein. 🙂

English for Kids

Die wichtigste Aufgabe jedes Sprachunterrichts ist es, Wörter zu erobern. Ja, wir müssen die Wörter nicht nur lernen, sonder wirklich Macht über sie ergreifen. Sie sollen unsere Werkzeuge werden. In unserem Englischkurs für Kinder kann so ein Prozess wie auf dem Bildern gezeigt aussehen. Die zur Zeit teilnehmenden Kinder sind zwischen 4 und 9 Jahren alt. Sie nähern sich der neuen Sprache spielerisch.
Wenn die Kinder nach einer Stunde Englisch ein paar weitere Worte erobert haben, wird ihre Welt etwas bunter und sie selbst durch den sicheren Umgang in einer fremden, nützlichen Sprache gewandter!

Nach dem Zeichnen wird das Kind das Wort spider wohl nicht mehr vergessen.

Svenskarna mejlar, semestrar och spaar

In Schweden wird sehr kreativ und innovativ mit der Sprache umgegangen. Wir sind wahrscheinlich Weltmeister im Bilden von Verben.

Svenskarna mejlar = Die Schweden mailen.
Svenskarna semestrar = Die Schweden urlauben.
Und was ich selbst gerade eben neu dazugelernt habe: Svenskarna spaar = Die Schweden spaen. Weil dies wohl nur wenige verstehen, nochmal in Klartext: Die Schweden besuchen eine Wellnessanlage (schönes deutsches! Wort).

Valborgsmässoafton

Der letzte Tag im April ist Walpurgisnacht, auf Schwedisch Valborgsmässoafton. An diesem Abend werden vielerorts große Feuer angezündet, um Hexen zu verjagen und um am letzten Tag des Winters den Weg für den Frühling und das Sommerhalbjahr frei zu machen.

Traditionell ist es auch der Tag an dem die Studenten ihre weißen Studentenmützen (studentmössa) aufsetzen, sich an den Universitäten sammeln, um fröhliche Frühlingslieder zu singen und zusammen zu feiern.
In Göteborg wird durch die Studenten der Technischen Hochschule Chalmers ein fast karnevalistisch wirkender Umzug durch die Innenstadt, Cortègen genannt, organisiert. Die ganze Stadt begleitet dieses fröhliche Spektakel.  Alkohol spielt auch eine gewisse Rolle und die Polizei hat einen arbeitsintensiven Tag.


Foto von Mikael Miettinen unter Creative Commons.

Außerdem hat unser König Carl XVI Gustaf am 30. April Geburtstag! Aber das ist ein anderes Thema.

Mit der Bahn günstig nach Schweden

Mit dem Europa-Spezial Angebot der Bahn nach Schweden. Günstig und wenn Island Asche spuckt, auch eine Alternative zum nicht fliegenden Flugzeug.

Das Angebot gilt für grenzüberschreitende Strecken zwischen Deutschland und ausgewählten Zielbahnhöfen in Südschweden (Göteborg, Hässleholm, Helsingborg, Lund, Malmö, Varberg) im Transit durch Dänemark, ist bis 3 Tage vor Reisedatum buchbar und kostet für die 2. Klasse 39,- Euro und für die 1. Klasse 69,- Euro (jeweils einfache Fahrt). Mit der BahnCard gibt es noch Rabatt.

Alle Informationen und das Kleingedruckte auf der Seite der Bahn.

Godis är gott

Die Überschrift bedeutet, dass Süßigkeiten lecker sind. „Gott“ bedeutet „gut“ und hat nichts mit einem höheren Macht zu tun.

Wir Schweden essen viel godis, cirka 14 kg pro Person und Jahr! Eine vierköpfige Familie gibt fast genauso viel Geld für godis wie für Obst und Gemüse aus (Quelle).

Wo blieb eigentlich die gute Idee mit Lördagsgodis = Samstagssüßigkeiten?! Vielleicht sollte die 40 Jahre alte Kampagne wieder aus der Mottenkiste geholt werden.

PS.: Wie heißt Schwedens meist verkauftes Auto? Für die Antwort hier klicken.

Påskkärringar

Als ich ein Kind in Göteborg war, haben wir uns am Ostersamstag als Osterweiber verkleidet. Wir sind dann mit Besen und Kaffeekessel durch die Nachbarschaft gezogen und haben Bonbons gebettelt. Wir haben auch versucht, Fahrrad mit dem Besen zu fahren. Sehr spannend!
Die Osterweiber waren ursprünglich Hexen, die sich über Ostern auf Blåkulla (Blocksberg) versammelten. Die Osterfeuer und die in Schweden gebräuchlichen Osterkracher waren dazu da, die Hexen zu verjagen. Die Tradition entwickelte sich in Westschweden um das Jahr 1800 von Hexen zu Osterweibern (påskkärringar).

Easter tradition, originally uploaded by Craft & Creativity.