Smörkaffe

Svenskar är mycket intresserade av olika dieter, t.ex. 5:2-dieten, där man fastar två dagar i veckan eller LCHF, Low Carb High Fat-dieten. LCHF betyder alltså att man drastiskt minskar kolhydratintaget, ingen pasta, potatis eller bröd till exempel. Dessutom äter man mer fett. En del i den här trenden är smörkaffet. Jo, du läste rätt: smörkaffe! Du tar en kopp gott kaffe och mixar det med 1-2 matskedar smör! Använd en mixer eller en mixerstav.  Somvegan får jag väl testa att göra det med margarin.

Jag älskar killens fina kaffemoppe (kaffemoped). En sån skulle jag definitivt vilja se i mina kvarter. Kanske får jag starta upp en egen liten kaffefirma…
Om det betyder att jag får köra runt med en sån fin kaffemoppe skulle det vara kul att försöka.

Landscapes of Sweden

Was man mit Geschicklichkeit und einer Drone für schöne Aufnahmen machen kann. Besonders, wenn man nicht im Hinterhof fliegt, sondern an diesen schönen schwedischen Orten:

Haväng, nära Vitemölla, Skåne
Bollerup, Skåne
Kullabergs Naturreservat
Loftahammar, Småland
Idö, Småland
Trosa, Södermanland
Fjällbacka, Bohuslän
Smögen, Bohuslän
Östra Silen, Dalsland / Värmland
Tyresta Nationalpark, Stockholm
Sandhamn, Stockholm
Skuleskogen Nationalpark, Västernorrland
Mullfjället, Åre, Jämtland
Muddus Nationalpark, Norrbotten
Abisko Nationalpark, Norrbotten

Fotografiska bei Instagram

Über Fotografiska, das Stockholmer Museum für Fotokunst, hatte ich ja hier mal zu Eröffnung vor sechs Jahren geschrieben. Inzwischen waren wir sogar öfter dort. Ich glaube, bei jedem Stockholmbesuch. Und es war jedes Mal sehenswert.

Bei Fotografiska auf Instagram kann man, auch ohne sich dort anmelden zu müssen, von zuhause viele schöne Fotos anschauen.
Jede Woche übernimmt ein neuer Fotograf den Account. Die Bildauswahl ist deswegen bunt gemischt, international und sehenswert.

Für diejenigen, die sich bei Instagram nicht auskennen, ein Klick auf die quadratischen Vorschauen öffnet ein größeres Bild mit den Details zum Foto.

Weiterlesen

Sjöwall Wahlöö – die Pioniere

Im schwedischen Radio gibt es eine Sendereihe jeden Sommer, die sehr passend „Sommar“ heißt. Vom Mittsommer bis Mitte August haben ganz viele verschiedene interessante Menschen 90 Minuten Zeit, um zu reden und Musik zu spielen.

Diese Jahr fand ich die Sendung am 13. Juli mit Maj Sjöwall am interessantesten. Sie hat über ihr Leben und die Entstehung der Krimis, die sie zusammen mit Per Wahlöö schrieb, erzählt. Die Krimis waren damals bahnbrechend, die ersten einer langen Reihe moderner Krimis. Die beiden Autoren wollten keine Rätsel ratenden Privatpersonen beschreiben, sowie z.B. bei Agatha Christie, sondern realistische Schilderungen der Polizeiarbeit und der schwedische Gesellschaft machen. Sie haben 10 Krimis zwischen 1965 und 1975 geschrieben! Ganz viele Menschen kennen die Charaktere Martin Beck, Kollberg und den etwas unkonventionellen Gunvald Larsson. Die Bücher waren sehr erfolgreich, auch international. 1971 bekamen Maj Sjöwall und Per Wahlöö als erste nicht englische Krimiautoren den Edgar Award, sozusagen den Weltmeistertitel unter den Krimiautoren.

Diese Woche hat einer meiner Schüler (tack Gunnar!) erzählt, dass er im schwedischen Fernsehen eine tolle Dokumentation über Maj Sjöwall und die Krimis gesehen hat. Habe ich dann auch gleich angeschaut und ich fand es toll! Für mich waren Bilder und Berichte über die moderne Geschichte Schwedens sehr interessant, aber vor allem die sehr persönlichen Einblicke in das berufliche Leben von Maj und Pelle. Was ich definitiv nicht gewusst habe, ist wie revolutionär sie damals waren und dass sie so viele Schriftsteller inspiriert haben. Die beiden waren die Vorreiter der enormen schwedischen Krimiwelle.  Die Doku kann man auch mit Untertiteln sehen, einfach auf das grüne T unten am Bildrand klicken.

Bei SVT Play verschwinden die Videos nach einer gewissen Zeit. Diese Dokumentation ist bis 22. Janunar 2017 online.

Leksaksbibliotek

In Schweden haben Kinder im Schnitt 585 verschiedene Spielsachen in ihren Zimmern rumliegen. Gespielt wird nur mit ein paar wenigen. Wir haben immer versucht, die Spielsachen unserer zwei Töchtern auf einem vernünftigen Niveau zu halten. Regelmäßig wurden die Spielsachen aktualisiert, gerade nicht bespielte Sachen weggeräumt und andere hervorgeholt, die dann etwas frischer und aktueller wirkten.

In Schweden haben drei Freunde eine Idee gehabt und diese auch gleich als Start-up-Unternehmen umgesetzt, Bundling. Sie verleihen Spielsachen! Du kannst deine, oder vielmehr die Lieblingssachen für deine Kinder, online aussuchen. Diese werden nach Hause geschickt und man kann dann einen Monat lang damit spielen. Man kann sie verlängern, genau wie Bücher aus der Bibliothek, und länger spielen oder auch kaufen und behalten. Oder man schickt sie zurück und sucht sich neue tolle Spielsachen für den nächsten Monat aus. Die Spielsachen werden natürlich alle gereinigt, bevor sie wieder zum Verleih fertig sind. Außerdem werden nur giftfreie und umweltfreundliche Spielsachen verliehen. Nicht nur der Spielsachenberg im Kinderzimmer wird mit dieser Idee kleiner, auch die Umwelt dankt für die geringere Belastung!

Es ist wie eine Art Carsharing für Spielsachen! Buchen und spielen. Eine sehr gute Idee finde nicht nur ich, sondern auch eine schwedische Stiftung, die dies als Preisträger für innovatives Handeln auserkoren haben.

MadebyMary – en blogg att älska!

Wenn es noch lange bis zum nächsten Schwedenurlaub dauert, dann kann dieser Blog vielleicht beim Fernweh helfen. Maria macht wunderschöne Fotos, hat tolle Rezepte und sehr schöne Texte über die Natur im Mittelschweden geschrieben. Vor 5 Jahren hatte sie einen Schlaganfall und als es ihr wieder besser ging, hat sie Inventur in ihrem Leben gemacht und einiges, wenn nicht sogar das Meiste, geändert. Sie hat ihren Job gekündigt und arbeitet nun u.a. als Fotografin und schreibt Rezepte. Ihr Blog ist ein tolles Aushängeschild für ihre Arbeit. So schreibt sie um sich selbst:

„Jag älskar kaffe, att gå barfota, doften av sommarregn, motljus, knarriga trägolv och gamla möbler med själ. Jag är en hopplös romantiker och en dagdrömmar av rang. Det här är min blogg om livet i Lilla Sundby, ljuvligt god & grön mat, söta bakverk, slow living, kärlek till naturen och om vad som händer när man drabbas av en Stroke och äntligen får modet att följa sitt hjärta!“

Ich liebe ihre Sprache und die Rezepte. Vegetarischer Hering habe ich schon ausprobiert. Schmeckt sehr gut! Werde demnächst die Schokoladenmarmelade ausprobieren, aber mit Sojamilch und Sojasahne! Ich werde berichten und vielleicht dürfen auch meine Kursteilnehmer probieren.