Hier noch das offizielle Video „LIVE at Eurovision 2015: Semi-Final 2“
Na, dann schauen und hören wir mal, wie es im Finale läuft. Daumen drücken!
Hier noch das offizielle Video „LIVE at Eurovision 2015: Semi-Final 2“
Na, dann schauen und hören wir mal, wie es im Finale läuft. Daumen drücken!
Heute und und am Donnerstag sind die beiden Semifinale, am Samstag findet dann das große Finale für den Eurovision Song Contest 2015 in Wien statt.
Für Schweden singt Måns Zelmerlöw „Heroes“. Schweden liebt diesen Wettbewerb. Wir haben 5 Vorentscheide und dann das Landesfinale in Stockholm. Alles wird live im Fernsehen übertragen und das Finale wurde von unglaublichen 3,7 Millionen Zuschauern verfolgt! Bei nur 9 Millionen Schwnden zeugt dies von sehr großem Interesse.
Måns Zelmerlöw ist sehr beliebt und bekannt in Schweden. Er hat bei „Idol“ und „Let´s Dance“ mitgemacht, er hat in Musicals mitgespielt und nicht zuletzt die sehr beliebte Sendung „Allsång på Skansen“ drei Jahre lang moderiert.
Im Moment wird Måns als Favorit für das Finale gehandelt, sowohl von der Presse als auch von den anderen mitwirkenden Artisten. Seine Auftritte in Wien, vor dem Wettbewerb, erinnern sehr an Lena Meyer-Landruts spaßig-fröhliche Auftritte damals in Oslo.
Das Marketingteam von Måns hat sich auch etwas eher außergewöhnliches einfallen lassen, eine durchaus ansprechende Anziehpuppe.
Am Donnerstag ist dann Schweden dran im Semifinale. Es bleibt nur zu hoffen, dass wir weiterkommen! Daumen drücken, bitte!
Seit 1883 arbeitet der schwedische Friedensverein „Svenska freds-och skiljedomsföreningen“ dafür, dass Konflikte ohne Gewalt gelöst und Kriege durch Zusammenarbeit, ökonomische Mittel und Diplomatie verhindert werden können. „Svenska freds“ ist der älteste Friedensverein in der Welt und mit 8500 Mitgliedern der größte Friedensverein in Schweden. Sehr viele verschiedene Mittel werden für den Frieden eingesetzt. Der Verein war in den 1920er Jahren bei der Einführung des Diensts ohne Waffe beteiligt und startete eine Kampagne gegen Landminen, mit der Folge, dass Minen aus dem schwedischen Militär verbannt wurden.
Jetzt hat „svenska freds“ eine neue, etwas andere Kampagne gestartet. Sie zeigt, wie man mit wenig Geld und sehr viel Humor die oft gesichteten russischen U-Boote von der schwedischen Küste fernhalten kann. Dieses „alternative Verteidigungssystem“ ist wohl nicht ganz so effektiv, aber ein Haupteffekt ist die entstehende öffentliche Aufmerksamkeit. Ziel ist eine Debatte, um Geld vom Militär in sinnvollere Dinge, die der Weiterentwicklung dienen, umzuleiten.
Am 27.April wurde ”The Singing Sailor Underwater Defense System” in der Ostsee verankert, an einem der Orte, an dem bereits ein fremdes U-Boot gesichtet wurde.
Zitat aus der Pressemitteilung: „Den sjungande sjömannen sänder i morsekod ut „This way if you are gay”. För ubåtar som passerar i närheten är den även utrustad med en blinkande neonskylt med texten „Welcome to Sweden. Gay since 1944.“ (året då Sverige legaliserade homosexualitet).“
Mehr Details hier.
The Singing Sailor, © www.svenskafreds.se
Es ist unglaublich, wie viel Kleidung wir heutzutage kaufen. In Schweden wurde 50 % mehr Kleidung im Jahr 2010 gekauft als noch im Jahr 2000. 50 % mehr! Wer trägt denn diese ganzen Klamotten?
Sie bleiben oft im Schrank hängen, weil sie dann doch nicht soooo toll waren, wie im Laden gedacht. Oder sie werden kurz getragen und dann weggeworfen, wegen Nichtgefallen oder frühzeitigem Kaputtgehen. Denn je mehr Kleidung sehr billigt produziert wird, desto schlechter wird die Qualität. Die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern ist wohl allen bekannt, spätestens seit die zusammenfallenden Fabrikgebäude in den Nachrichten waren. Aber wir blenden das sehr oft einfach aus. Geld vor Gewissen.
Ich wünsche mir einen ruhigeren Modeansatz, wie im „Slowfashion-Aufruf“ (schwedisch) erklärt. Die große Modeikone Vivienne Westwood sagt “ Buy less, choose well“. Kauf weniger und wähle dafür besser! Wenn wir schöne Kleidungsstücke kaufen und von guter Qualität, werden diese auch in ein paar Jahren schön sein. Wenn wir es schaffen, einen persönlichen Kleidungsstil zu entwickeln, sind wir gegenüber der Modeindustrie selbstständiger und außerdem wird die Welt etwas bunter und lustiger. Wir müssen auch nicht alle gleich aussehen. Die Jugend, die jede Modewelle zur Uniform macht, tut mir schon beinahe leid.
Als Weltladen-Mitstreiterin möchte ich auf das Label FairWear (englisch) hinweisen. Hier kann man sehen, welche Marken mitmachen.
Und natürlich auch FairTrade, wo die Akteure in der Produktionskette zu fairen Bedingungen arbeiten können.
In Schweden haben die große Hilfsorganisationen wie Emmaus, Stadsmissionen oder Frälsningsarmén (alle Links schwedisch) große schöne Secondhandläden eröffnet. Die Läden sind sehr gut besucht (es fühlt sich ja auch gut an, wenn man seine unzählige Fehlkäufe irgendwo sinnvoll unterbringen kann) und ich freue mich immer, wenn ich die Möglichkeit habe, dort vorbeizuschauen und herrliche Sachen finden kann!
Wo gibt es hier im Rhein-Neckar-Raum gute Second Hand Geschäfte?
Diese Woche habe ich mal wieder meine Lieblingskekse gebacken. Kleine unscheinbare Kekse mit überraschend viel und vollem Geschmack! Alles simple Zutaten, der Kardamom reißt es heraus.
Ich präsentiere die Kekse unter dem schwedischen Namen Prinsesskorpor, Prinzessinnenzwieback! In Deutschland ist der Begriff Zwieback allerdings sehr von den glatten, eher langweilig aussehenden Gebäckscheiben geprägt. Um nicht zusagen, verdorben. Viele denken bei Zwieback an irgendeine Krankheit.
In Schweden gibt es so viele leckere Variationen von skorpor. Sie passen ja auch fantastisch zu unserer Lieblingsbeschäftigung „fika“!
Prinsesskorpor, ca 180 Stck (ja, tatsächlich!)
Ingredienser
Blanda samman alla torra ingredienser (spara lite, lite mjöl till utbakningen). Fördela matfettet bland de torra ingredienserna. Tillsätt mjölken eller grädden och blanda hastigt ihop till en deg. Tag upp degen på bakbord och rulla små runda bollar och lägg dem på plåt. Grädda i 8 minuter i 225 grader varm ugn.
Dela de små bullarna, medan (während) de fortfarande är varma med en gaffel. Lägg de delade bullarna på plåten igen (wieder) och rosta dem lätt mitt i ugnen i 150 grader tills skorporna fått lite färg och är torra!
Njut till fikat!
Mit Kanelbullar / Zimtschnecken kann man vieles wieder gerade biegen. Verpasste Chancen, Unfälle, Liebeskummer, …
Es gibt so viele doofe Dinge, die im Leben passieren können, aber mit Kanelbullar kann man fast alles lindern. Sogar Hunger! 🙂
Seit ich in Deutschland bin, backe ich sehr regelmäßig Kanelbullar. Ich werde auch bei nahezu jeder Gelegenheit gebeten, Kanelbullar mitzunehmen. Kann ich sehr gut verstehen, sie schmecken wirklich klasse und stellen für mich den Geschmack von Kindheit, Geborgenheit und Schweden dar.
Hier kommt mein Lieblingsrezept.Typisch schwedisch wird wenig gewogen und viel mit dem Dezilitermaß gemessen.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Zutaten für ca. 45 Stück:
Füllung:
etwas Sahne zum bestreichen, eventuell etwas Hagelzucker
Ofentemperatur 250 Grad
Trettionde april fyller kungen år!!! Om du vill fira honom så kan du komma till slottet i Stockholm idag.
Vad tror du att han får för födelsedagspresenter? En ny slips, fina strumpor… eller en bok om Europas kungahus?
Willst du mehr über das schwedische Königshaus erfahren, dann schau doch mal hier rein. Es gibt vieles zu entdecken.
Statistiska centralbyrån säger „idag finns fler män än kvinnor i Sverige“
Läs mer: Nu är männen fler än kvinnorna – Statistiska centralbyrån
Die Sprache entwickelt sich immer weiter. Zum Beispiel fordern neue technische Geräte und neue Lebensgewohnheiten auch neue Wörter.
Språkrådet ist eine staatliche Institution in Schweden, die sich der Pflege der Sprache widmet und Informationen über Dialekte, Namen und andere immaterielle Kulturgüter liefert.
Språkrådet sammelt jedes Jahr aktuelle und neue Wortschöpfungen und präsentiert diese in einer Nyordslista, einer Liste mit den neuen Wörtern. Durch die neuen Wörter kann man vieles über Schweden erfahren. Hier zwei Beispiele:
Mobilzombie ist eine Person, die völlig vertieft in ihr Mobiltelefon durch das Leben geht. Es ist immer wieder spannend (oft auch ärgerlich) solch einem Träumer zu begegnen. Nicht unbedingt ein schwedisches, sondern eher ein überregionales und modernes Phänomen. Gut, dass der Ausdruck auch in Deutschland funktioniert.
Köttnorm (Fleischnorm) ist ein Wort, um die vorherrschende Regel zu beschreiben, dass Fleisch immer zum Essen dazugehört. Ja, wie so oft bin ich parteiisch. Diesmal, weil ich es als Vegetarierin oft leid bin, meine Entscheidung zu erklären. Ausserdem müssten wir alle aus Umwelt und Nachhaltigkeitsgründen öfter mal aufs Fleisch verzichten. Es ist also für alle höchste Zeit, die Fleischnorm zu brechen. Dags att bryta köttnormen!
Welches ist Dein Lieblingsneuwort? Schreib einen Kommentar!
Den Urlaub schon geplant und gebucht, aber an Sprachkenntnissen fehlt es noch???
PrimaSchwedisch bietet einen Sommerkurs für Anfänger an, donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr, für alle die mal schnell mehr Schwedisch brauchen!
Wir starten am 11. Juni und hoffen auf 7-8 Treffen, je nachdem, wie die Teilnehmer können.
Man muss ja nicht unbedingt fehlerfrei sprechen können, aber schon einzelne Fragen und Phrasen helfen ungemein, um noch freundlicher empfangen zu werden. Ausserdem ist es ja immer gut, wenn man Neues lernt!
Hjärtligt välkomna till kursen!
Mehr Kurse gibt es hier zu sehen.