Umgekrempelt – Vernünftige Mode in Mannheim

Kleidung kaufen, die umwelt- und sozialschädlich hergestellt wurde ist einfach, weil eher die Regel.

In Mannheim kann man bei umgekrempelt (Adresse und Öffnungszeiten) Mode mit Sinn kaufen. Wer keine Ahnung hat, wie der Sinn in die Mode kommt, kann ja mal als Einstieg bei manomama schauen. Und dann gleich in den Shop abbiegen, damit auch klar wird, dass es sich um sehr schöne Teile handelt. Und dann eben in Mannheim bei umgekrempelt einkaufen.

Wir haben jetzt schon ein paar in Deutschland hergestellte Jeans und die Zahl der Oberteile wächst auch langsam.

Lucia 2015

Da sagt man immer, dass viele Dinge jedes Jahr gleich ablaufen. Diesmal standen wir mit vielen hundert anderen Autofahrern bei Hockenheim und haben den Rettungshubschrauber vor uns auf der Autobahn landen und irgendwann auch wieder starten sehen. Die Verspätung war so, dass wir die letzten Kinder noch vom Umziehen haben kommen sehen. Wenn jemand schauen und (schwedisch lesen) möchte, wir haben dann auch hier geschaut, wie es war.

Schade, aber den Rest konnten wir ja miterleben. Um den Baum tanzen, macht immer am meisten Spaß.

Lucia im IKEA Mannheim

Am 13.12. ist Lucia. Wir haben einen Tag vorher bei IKEA Mannheim geübt.

Einige Kunden und Mitarbeiter haben sich sehr über die unerwartete Gesangstruppe gefreut. Manche waren aber auch bemerkenswert gut im Ignorieren.

Mitmachen stärkt auf jeden Fall das Selbstbewusstsein und so wird es morgen mit ein paar mehr Teilnehmern wie immer gut über die Bühne gehen.

https://vine.co/v/iZjF3jtTJO2

mawayoflife – Tipps für Mannheim

Gerade den Mannheimer Stadtblog MAWAYOFLIFE entdeckt. Zitat:

Ein Stadtblog mit persönlicher Note. Wir wollen Euch mit unserem Mannheim Way of Life – kurz MAWAYOFLIFE – zeigen, was es in Mannheim abseits der Planken, der Kunststraße oder der Fressgass’ noch zu erleben gibt.

Wir kennen uns ja dort aus. Dachten wir zumindest. Aber neben Bekanntem sind auch einige Perlen gelistet, bei denen wir mal zum Genießen, zum Anschauen oder zum Shoppen vorbei radeln müssen.

Jordnötsrutor

Jag provlagade den här läckra snickers-varianten idag. Mina elever åt med god aptit, så jag tror att man kan säga att de blev bra. Lätta att göra och dessutom alldeles för goda. Testa själva!

  • 1 dl strösocker
  • 1½ dl ljus sirap
  • 340 g jordnötssmör med bitar
  • ca 6 dl cornflakes
  • 1 dl kokosflingor
  • 200 g mörk choklad

Lägg bakplåtspapper i en form. Jag tog två mindre gratängformar, ca 10 x 25 cm. Blanda strösocker, sirap och jordnötssmör i en kastrull, smält det på låg värme. Rör sedan i kokos och cornflakes.Blanda väl! Tryck sedan ut massan i formarna och låt den svalna. Ställ sedan formarna i kylen och låt massan bli hård.

Smält chokladen mycket försiktigt. Jag gjorde det i intervaller i mikron och det gick bra! Häll chokladen över den kalla och hårda massan i formarna. Ställ in allt i kylen så att chokladen kan stelna. Skär massan i små passande bitar. Ät och njut!

Absolut svensk?

Wir Schweden sind stolz darauf, ein sehr offenes Volk zu sein. Wir versuchen, das Recht auf Asyl immer noch aufrecht zu halten, auch wenn das im Moment alles andere als einfach ist. Wir streben nach der kompletten Gleichstellung zwischen den Geschlechtern und wir kämpfen immer für die Benachteiligten. Aber sind wir wirklich so toll wie wir immer glauben?

Der schwedische Komiker Soran Ismail prüft unseren latenten oder doch vielleicht offenen Rassismus. Soran Ismail ist Schwede und Kurde und er möchte in der Sendung „Absolut Svensk“ nachforschen, wie das mit dem Rassismus im Alltag ist. Die drei Sendungen sind etwas mehr als einen Monat bei SVT online zu sehen.

Soran Ismail har gjort karriär på att skämta om rasism men aldrig gått på djupet med sina egna fördomar. Vad får man tänka, vad kan man säga? Och när är man rasist? Absolut Svensk är en serie med Sveriges allvarligaste komiker om vardagsrasism i ett av världens mest toleranta länder.

Die Last zieht das Lastenfahrrad

Meine „Last“ ist ja inzwischen schon ein alter Hund. Wenn er aber etwas sieht, besonders wenn es vor uns in die selbe Richtung „flüchtet“, dann gibt es noch immer kein Halten.

Wir haben die beiden fremden Radfahrer dann noch erwischt, obwohl er schon einige Rennen an diesem Tag hinter sich hatte. Aufessen durfte er sie aber nicht.
Hechelnd wurde er nach einem Tankstopp an einer Pfütze dann auch wieder zur Last auf dem Lastenfahrrad.

P3: Rasmus lär sig Sverige

„Sverige har 290 kommuner och på åtta veckor ska Rasmus Persson försöka färdas genom allihop.“

Wer dies versteht und auch noch interessant findet, wird bei Sveriges Radio fündig: