Knep och knåp i virustider (4)

Genug Krise! Hier kommt eine neue Übung. Es geht um die Objektform der Personalpronomen. Im Schwedisch unterscheiden wir nicht zwischen Akkusativ- und Dativformen bei den Personalpronomen. In Kürze kann man sagen, dass wenn man nicht diese Wörter nutzen kann: jag, du, han, hon, vi, ni oder de (dom), dann benutzt man diese: mig, dig, honom, henne, oss, er, dem (dom). Also wenn nicht ich, du, er, sie, etc. zu benutzen ist, müssen wir auf die eine Objektform ausweichen. Persönlich finde ich die deutsche Unterscheidung zwischen „mich“ und „mir“ sehr verwirrend und anstrengend.

Vilken objektform passar in?

  1. Knut och Anna, vad roligt att se _________ !
  2. Gillar du chefens man? Nej , jag gillar inte __________.
  3. Det här är Ullas bok. Kan du ge den till _________?
  4. Varsågod, här är Jörgens läxor. Jag hämtade dem hos _________ i går.
  5. Kan du hämta _____________ klockan 8?
  6. Visst! Jag hämtar________ klockan 8.
  7. Vi bor här i närheten. Kom gärna och hälsa på ___________.
  8. Kommer de(dom) också ikväll ? Det ska bli kul att träffa __________.
  9. Min syster har ingen telefon. Jag måste skriva ett brev till ________.
  10. Jag är törstig. Köp något att dricka till _______, tack.

Och här är lösningar till (3)

1.e, 2.c, 3.g, 4.i, 5.a, 6.d, 7.j, 8.h, 9.b, 10.f

Merkel und Löfven: Zwei Länder, zwei Ansprachen, zwei Regelungen

Montag und wir starten eine neue Woche mit Sonne und Kontaktverbot. In Schweden gibt es im Moment auch Sonne, aber noch lange kein Kontaktverbot…
Es gibt nur wenige Einschränkungen. Bis zu 500 Personen dürfen sich noch treffen. Die Grundschüler gehen noch zur Schule. Bibliotheken und Fitnesscenter haben geöffnet. Das klingt irgendwie etwas wirklichkeitsfremd, wenn man wie wir mit kräftigen Einschränkungen leben muss. Die zumindest sinnvoll erscheinen.

Wahrscheinlich ist der Prozess normal. Wir haben ja auch zuerst mal milde gelächelt als in Italien Regionen gesperrt wurden. Jetzt machen wir das Gleiche. Der Staatsminister, Stefan Löfven, hat gestern Abend eine Rede an die Nation gehalten. Hier kann man den Wortlaut lesen und hier kann man Stefan Löfven erleben. Er betont, wie wichtig es ist, dass alle Solidarität miteinander zeigen und dass die Schweden auf ihren Alltag verzichten müssen und mehr zu Hause bleiben.

Knep och knåp i virustider (3)

Freitag. Und ein sehr, sehr ruhiges Wochenende steht vor der Tür. Daher kommt hier etwas zum knobeln.

Vilka uttryck passar ihop? Kombinera frågorna med svaren.

1. Har han barn?a. Ja, det har jag.
2. Gillar hon att simma? b. Nej, det gör vi inte.
3. Är du rädd för ormar?c. Ja, det gör hon.
4. Kommer Olle från Umeå?d. Ja, det gör de.
5. Har du tid att träffas imorgon?e. Ja, det har han.
6. Lär de sig svenska?f. Ja, det har vi.
7.Är det här din bil?g. Nej, det är jag inte
8. Vill du dricka kaffe?h. Ja, det vill jag gärna.
9. Röker ni?i . Nej, det gör han inte.
10. Har ni semestrat i Sverige?j. Ja, det är det.

Svaren på knep och knåp nr. 2:
1 f, 2. r, 3. f, 4. f, 5 f

Knep och knåp i virustider (2)

In Schweden gibt es eine wöchentliche Zeitung in einfacher Sprache: 8Sidor. Die Zeitung wird von der Behörde für zugängliche Medien herausgegeben. Unabhängige Journalisten schreiben für die Zeitung. Die Zeitungssprache ist sehr einfach und damit auch sehr gut für Lernende. Außerdem kann man die Artikel auch vorgelesen bekommen. Lies den Artikel darüber, dass wir alle bitte nicht die Alten in Corona-Zeiten vergessen sollen. Es geht uns auch viel besser, wenn wir uns selbst mal kurz vergessen und anderen helfen.

Sind folgende Sätze richtig oder falsch? Är följande meningar rätt eller fel?

  1. Det är viktigt att gamla människor träffar andra just nu.
  2. Det är inte okej att äldre åker buss.
  3. Vi andra behöver hjälpa till med städningen.
  4. Det är inte bra att ringa och störa de gamla.
  5. Vi kan snart träffa varandra som vanligt igen.

Rätt svar kommer i nästa knep och knåp inlägg.

Här är de rätta svaren från första inlägget:

bor, har, heter, dricker, äter, gnager, tycker, gillar och reser eller åker

I preteritum:

Förra året bodde Johan och Eva i Göteborg. De hade en liten hund, som hette Anton. På lördagar drack de lite vin och åt en god middag tillsammans. Anton gnagde på ett ben. Johan tyckte om att spela schack, men Eva gillade mer att promenera i parken. På semestern reste/åkte de gärna till Gotland.

Knep och knåp i virustider

Es sind ganz schön doofe Zeiten! Möchte mich am liebsten verstecken und erst wieder raus kommen, wenn alles vorbei ist….
Aber das ist wohl doch keine gute oder praktikable Lösung. Deswegen probiere ich einen anderen Ansatz: Mehr bloggen, um mehr Freude zu verbreiten.

Var passar orden in? Välj mellan de här och sätt in dem i rätt form: gilla, ha, äta, gnaga, heta, tycka (om),bo, dricka, resa/åka

Johan och Eva _______ i Göteborg. De ______ en liten hund, som ________ Anton. På lördagar _________ de lite vin och __________ en god middag tillsammans. Anton ___________ på ett ben. Johan ________ om att spela schack, men Eva _________ mer att promenera i parken. På semestern _________ de gärna till Gotland.

Var det jättelätt? Skriv då om texten i preteritum, alltså börja med : Förra året……

Lösningen kommer i nästa blogginlägg. Skicka en kommentar om du har frågor.

Veckans dagar – Die Wochentage

Det är definitivt receptet för en favoritvecka! Här kan du testa dina karaoke-talanger och öva veckodagarna samtidigt.

Ich singe gern und summe oft ein Lied durch den Tag. Die Melodien können aus dem Radio sein oder ich lese einen Satz und „Päng!“ da ist das Lied dazu. So geht es mir regelmäßig, wenn ich die Wochentage auf Schwedisch präsentiere. Am liebsten würde ich dann gleich dieses Lied laut vorträllern. Mach ich eher selten….

Gesällvisan – Das Gesellenlied

Måndag gör jag ingenting, ingenting, ingenting.

Tisdag ser jag mig omkring, mig omkring, mig omkring.

Onsdag går jag ut och vankar,

torsdag sitter jag i tankar,

fredag gör jag vad jag vill.

Lördag stundar helgen till.

Also eine typische Woche für jeden Gesellen?!?! Montag mache ich nichts. Dienstag sehe ich mich um. Mittwoch gehe ich spazieren. Donnerstag sitze ich in Gedanken. Freitag mache ich, was ich will und am Samstag ist ja Wochenende!

Ein Leben ohne Auto?

Wie viele von euch bereits wissen, habe ich und meine Familie kein Auto mehr. Wir hatten eins, bis wir vor ein paar Jahren gemerkt haben, dass es kein Fahrzeug mehr war, sondern ein Stehzeug. Dann haben wir das Auto verkauft und wurden Mitglied bei Stadtmobil, einem Carsharinganbieter. Wir haben soviel durch unseren Autoverkauf gewonnen: Kein Reifenwechsel mehr, keine Parkplatzsuche, keine Versicherungen und keine Angst, dass das Auto aus Altersschwäche kaputt geht. Wir haben jetzt größere Wahlmöglichkeiten: Rad, zu Fuß gehen, Bahn fahren oder welches von all den Stadtmobilautos nehmen wir?

In Stockholm wohnt einen Mann, der all dies sehr schön in seinem Blog „Liv utan bil“, Ein Leben ohne Auto, beschreibt. Viel Spaß beim Lesen.

Und so sieht es aus wenn man eine Riesenpalme ohne Auto transportieren will.

Sápmi – Samernas land

Wir Schweden haben ein großes Gerechtigkeitspathos. Wir streben nach Gleichstellung bei den Geschlechtern und zeigen gerne auf andere, die etwas nicht gerecht machen. Aber im eigenen Land haben wir einen großen blinden Fleck, wenn es um die Ursprungsbevölkerung geht. Die Samen wurden über Jahrhunderte sehr schlecht behandelt. Als Urbevölkerung hatten sie keine Urkunden o.ä., um ihre Rechte verteidigen zu können und wurden in den schwedischen Gebieten vom schwedischen Staat sehr unterdrückt. So durften sie z.B. ihre eigene Sprache nicht in der Schule sprechen. Der schwedische Staat hat auch über die Jagdrechte im Sápmi entschieden. Durch ein Urteil des höchsten schwedischen Gerichts haben die Samen in Girjas wieder die Vergaberechte für Kleinwildjagd und Fischerei zurück bekommen. Leider hat das Urteil für sehr viel Hass gegenüber den Samen geführt. Eine, die sehr stark gegen die rassistische Hasswelle eingetreten ist, ist Sofia Jannok. Sie ist Musikerin, singt den Jojk, ist aber auch eine Aktivistin, die für das Klima kämpft. Sofia Jannok hat unter dem Hashtag #backagirjas zur Solidarität mit den Samen aufgerufen. „Backa“ bedeutet hier „jemand oder etwas unterstützen“. Im Video könnt ihr einen tollen Song von ihr hören und gleichzeitig die wundervolle Landschaft genießen. Am Anfang hört man eine Stimme aus dem höchsten Gericht…

Till minnet av Marie!

I december 2019 dog Marie Fredriksson. En av de riktigt stora inom den svenska musikbranschen. Hon hade först en solokarriär med pop och rock och var mycket framgångsrik. I Halmstad delade Marie och Per Gessle replokal ( Proberaum), så de kände varandra och hade spelat ihop då och då. När Per Gessle, som då var känd med sitt band „Gyllene Tider“, frågade om de två skulle starta något tillsammans, var det många som sa till Marie att hon förstör sin karriär om hon gör något tillsammans med den poppige Per… Men de startade Roxette tillsammans och det gick ju minst sagt bra. Deras andra platta blev det internationella genombrottet. Roxette har sålt mer än 80 miljoner plattor! De flesta fansen har de i Sydamerika.

Till minne av Marie Fredriksson hölls en konsert i Göteborg nu i januari. Den sändes av sveriges television och den kan ses i utlandet, men bara fram till juli. Så passa på direkt. En kväll för Marie Fredriksson. Så sätt er tillrätta och njut av fantastisk musik och massor av känslor!